: Sofia hat Wirtschafssorgen
Sofia (afp) - Die bulgarische Führung hat erstmals offiziell alarmierende Folgen zugegeben, die durch die massive Auswanderungswelle unter der Minderheit türkischer Herkunft auf dem Arbeitsmarkt entstehen. Das Organ der bulgarischen Volksfront 'Otechestwen Front‘ veröffentlichte Anfang dieser Woche einen Erlaß des Ministerrates, der die Möglichkeit verlängerter Arbeitszeiten vorsieht, um die fehlenden Arbeitskräfte zu ersetzen. Besonders betroffen sei die Landwirtschaft. Die Zahl der Geflohenen ist unterdessen auf 20.000 angestiegen, erklärte der Sprecher des türkischen Außenministeriums. Die Türken verlassen das Land aus Furcht vor der zwangsweisen Bulgarisierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen