: Mittwoch
Bildung und Beruf im Wandel ist eine Reportage von Uto Engelhardt. Der Autor folgt einer Gruppe Jugendlicher, die sich aus ihrer Situation als Arbeitslose zu einer eigenwilligen Gemeinschaft zusammengeschlossen haben. Sie inszenieren Clownereien in ihrem „Zirkus Schubs“, um so durch ihren Klamauk am Straßenrand den Blick auf ihre Lage zu lenken. (SWF 2, 20.30 Uhr).
Jean Baudrillard gehört zur intellektuellen Spitzengruppe der Postmoderne. Er lehrt Soziologie an der Universität Nanterre, versteht sich jedoch nicht als akademischen Vertreter dieser Disziplin. Die ketzerische Soziologie ist sein kreatives Arbeitsfeld, ketzerisch deshalb, weil Baudrillards Theorie die Maxime der traditionellen Wissenschaften untergräbt und ihnen die Willküreiner „Risikogesellschaft“ gegenüberstellt.
In seiner Sendung Die Rache der Dinge beschäftigt sich Florian Rötzer mit Baudrillards subversiven Gedanken (HR 2, 22 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen