: De Nun Zia Tions Lei Tung besetzt
■ Internationale Telefonblockade gegen China geht weiter
Berlin (taz) - Telefonnummern, unter denen anonym DemonstrantInnen denunziert werden können, verbreitet die Führung in Peking jetzt nicht mehr übers TV, sondern mit Lautsprecherwagen, die durch die Stadt fahren. „Blockiert die Denunziationstelefone“ schloß sich die taz am Freitag einer Aktion des französischen Senders 'Radio Asie‘ an, die mittlerweile in ganz Westeuropa verbreitet wird. Nach Angaben von staatlichen chinesischen Stellen sind schon mehr als 1.200 Menschen verhaftet worden, denen allesamt die Todesstrafe wegen „Konterrevolution“ droht. Wenn die Denunziationsnummern von Europa aus blockiert werden, kann keinE DemonstrantIn in China mehr verpfiffen werden. Ein Anruf von einer Minute nach Peking kostet nur 3,12 Mark und könnte Leben retten. Am Wochenende war die Aktion in der BRD offenbar erfolgreich - alle Leitung belegt. Von Frankreich aus seien die Telefone laut 'Radio Asie‘ dagegen noch erreichbar gewesen. Es sei kein Problem für die chinesische Post, die Nummern nur für das inländische Netz erreichbar zu machen, erklärte ein Sprecher der Berliner Post. Bislang gibt es dafür jedoch keine Anzeichen, und der internationale Draht nach China erweist sich mit weniger als 100 Leitungen dünner als angenommen: auch Telex und Telefaxverbindungen laufen über diese Nabelschnur für den Austausch zwischen dem Hardlinerregime und der deutschen Wirtschaft. Sollte ein Wirtschaftsboykott keinen Erfolg haben, wären auch diverse spielerische Aktionen über das Telefonnetz denkbar. Beim Probetüfteln die Denunzationsnummer aber vorerst nicht vergessen: 0086 (VR China) 1 (Peking) - 512 4848, 5125666, 664215, 412211, 443292, 665588, 152208, 750131, 591293, 271554, 40121111, 2363483. Um gegen die elf verhängten Todesurteile zu protestieren, die in den vergangenen vier Tagen gegen DemonstrantInnen in China gesprochen wurden, bittet 'Radio Asie‘ ferner, massenweise Telegramme an die Staats- und Regierungschefs westlicher Länder zu schicken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen