: TIERISCH GUT DRAUF
■ Die Kleine Tierschau mit „Bunt- und Schwermetall“ im Tempodrom
Wer auf die „Tornados“ steht, wer von der Wiener „Allgemeinen Verunsicherung“ (vor ihrem Abstieg in den Dumpf -Kommerz) begeistert war, wer Musik-Kabarett, Rock-Theater, Pop-Variete und Schubidu-Parodie mag, für den könnte in den nächsten drei Wochen das Tempodrom-Zelt die richtige Adresse sein. Für die Schwaben-Front aus Kreuzberg und anderswo ist der Termin sozusagen ein Muß, besteht doch die Kleine Tierschau aus drei reinrassig schwäbischen Jungs, die aus ihrer Ländleverbundenheit keinen Hehl machen und ihre Heimat, einen Stuttgarter Vorort, hymnisch besingen. Davon sollte sich freilich kein urberlinischer „Spätzle„- und „Sodele„-Verächter abschrecken lassen, denn die „Hymne“ gerät der Kleinen Tierschau, wie jedes andere musikalische Genre auch, unter Garantie zur parodistischen Klamotte. „Bunt- und Schwermetall“ haben die drei Schwabenpfeile ihren bunten Abend betitelt und eine ganze Containerladung davon mitgebracht: ein Teil der Zuschauer sitzt in Autowracks, und die Bühne gliche einem Schrottplatz, lugten nicht aus allen Ecken Instrumente hervor, die im Verlauf von jedem der drei kleinen Tiere bedient werden, im Dutzend, reihum und vor allem: gekonnt. Ob schwermetallös, unter funkensprühendem Einsatz einer kreischenden Bosch-Flex, gemäßigt heavy (mit röhrendem Motorrad), high und hippiemäßig (mit akustischen Gitarren und Balladen-Gesang) oder supersupercool („It's Jschäääääääs time, folks!) - vor allem Kabarettistischem ist die Kleine Tierschau zuallererst musikalisch, vor allem gesprochenen Witz rangiert der gesungene, gespielte, getanzte. Und weil das Singen, Spielen und Tanzen so wunderbar und mitreißend vonstatten geht, ist der eine oder andere eher kalte Kalauer in der heißen Show schnell vergessen. Es geht quer durch die sechziger, siebziger und achtziger Jahre, und wer die Hits und Schnulzen von Abba bis Zappa noch halbwegs im Ohr hat, wird alle zehn Minuten ein fröhliches Wiederhören feiern können - und ein Wiedersehen mit drei ständig neu verkleideten Männern. „Does humor belong to music?“ hat Frank Zappa auf einer Platte mal gefragt - nach Besichtigung der Kleinen Tierschau läßt sich nur antworten: unbedingt.
mbr.
Die Kleine Tierschau, bis 2. Juli, mi-so 21.30 Uhr; 22. und 29. Juni um 23 Uhr; 24. Juni keine Vorstellung, im Tempodrom.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen