piwik no script img

Alles Banane!

■ Bananen in Eis und Aufstrich / Gesund und nahrhaft

Von den Kanarischen Inseln kommen inzwischen schon Bananen aus biologisch kontrolliertem Anbau auf den Markt. Doch dank ihrer natürlichen „Verpackung“ sind auch die im konventionellen Anbau versprühten Pestizide im Fruchtfleisch kaum nachzuweisen. In manchen Ländern wird der Banane sogar heilende Wirkung zugesprochen. Bei den Spurenelementen enthält sie mehr Kupfer als alle anderen Früchte und Gemüse. Auch Eisen- und Jodgehalt sind überdurchschnittlich hoch.

Bananen lassen sich mit vielerlei Obst mischen, zerquetscht unters Müsli mengen oder, wie in der chinesischen Küche, gebacken, frittiert oder flambiert servieren. Bananeneis:

Zutaten: 4 Bananen, 250 g Sahne, 80 g Honig, Zitronensaft.

Zubereitung: Bananen mit der Gabel fein zerdrücken und schaumig schlagen. Zitronensaft und Honig dazugeben. Sahne steif schlagen und mit den Bananen vermischen. In einer geeigneten Form oder Schüssel ins Gefrierfach stellen. Bananen-Avocado-Aufstrae_

Zutaten: 1 reife Avocado, (geschält, entkernt und zu Püree verarbeitet), 1 Eßl. Zitronensaft, eine halbe reife Banane (püriert), eine viertel Tasse Weizenkeime, 2 Eßl. grobgehackte Walnüsse.

Zubereitung: Alle Zutaten gut zu einem dicken Brei mischen und die gebutterten Schnitten damit bestreichen. Die Zutaten sind für 4 Schnitten berechnet. Erb-Müesli:

Zutaten pro Person: 3-4 Eßl. gemahlene Körner, je nach Geschmack plus Anis, Vanille etc. (Hirse, Leinsamen, Buchweizen, Hafer etc.), 30 g Getreidekörner (auf doppeltes Gewicht gekeimt), 2 Orangen und eine halbe Zitrone (ausgepreßt, mit Fruchtfleisch), 20 g Haselnüsse, Mandeln etc. sowie 2 zerdrückte Bananen.

aus: mahlzeit 5/89

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen