: Barbarisch
■ Oberste Gericht der USA billigt Hinrichtungen von Jugendlichen und geistig Behinderten
John Paul Penry ist 32 Jahre alt. Doch bis heute kann er nur seinen Namen schreiben, seine geistige Reife ist die eines Siebenjährigen. John Paul Penry sitzt seit neun Jahren in Texas im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung, denn im Oktober 1979 hatte er eine Frau überfallen, vergewaltigt und mit einer Schere erstochen. Fünf der neun Richter des Supreme Court der Vereinigten Staaten haben nichts dagegen einzuwenden, daß ein Mann wie Penry auf den elektrischen Stuhl geschnallt und mit einem Stromstoß aus der amerikanischen Gesellschaft entfernt wird. Ebensowenig anstößig erscheint es der Mehrheit der Gralshüter der amerikanischen Verfassung, Sechzehnjährige zu exekutieren. Dies stehe nicht im Widerspruch zu den ethischen Standards der Gesellschaft der Vereinigten Staaten, behauptet Richter Scalia. Der Chef-Drogenfahnder der Bush-Administration William Bennett sagt in einer Radio-Talkshow, daß er „kein moralisches Problem“ damit habe, Drogenhändlern den Kopf abzuschlagen. Es sei ausdrücklich wiederholt: die Rede ist von den USA, nicht von der Stalin-Ära der Sowjetunion oder dem Iran unter Khomeini.
Wenn es um den Strafvollzug geht, steckt die amerikanische Gesellschaft noch im Mittelalter. Die aufgeklärte bürgerliche Gesellschaft macht vor den Türen der Gerichte und Gefängnisse halt, Rache wird zur einzig gültigen Richtschnur. Angesichts des Urteils der Obersten Richter scheint es kein Mittel mehr zu geben, der Barbarei Einhalt zu gebieten, die die gegenwärtig 2.200 Todeskandidaten in den amerikanischen Gefängnissen bedroht. Doch den offiziellen Vertretern dieses Staates sollte bei jeder sich bietenden Gelegenheit klargemacht werden, daß im späten 20.Jahrhundert die Praxis der Todesstrafe die Vereinigten Staaten zum Außenseiter macht. Hinrichtungen von Jugendlichen und geistig Behinderten verhindern, daß die Rufe der US-Administration nach mehr Menschenrechten in anderen Ländern auch nur ein Mindestmaß an moralischer Glaubwürdigkeit aufweisen.
Stefan Schaaf
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen