: Mac Donalds und die ökologische Bildung
■ Grüne stellten Broschüre vor
Bei Mac Donalds kommen Grüne Bildungspolitiker richtig ins Schwärmen: „Wir hatten an einem Schulzentrum ein Projekt Mac Donalds“, schwärmt Uwe Helmke von der AG Bildung. SchülerInnen haben zunächst in einem Fast-Food Laden gegessen und dann die Hackfleischfladen chemisch untersucht. Schließlich haben sie dort gearbeitet und dann ein Theaterstück geschrieben, über das nach der Aufführung auch mit Mac Donalds Managern diskutiert wurde. Für Helnmke eine Beispiel für „Ökologisches Lernen.“
Was Grüne sich unter diesem Schlagwort vorstellen, ist jetzt in
einer Broschüre nachzulesen, die die Bildungs AG in „mehrjähriger Arbeit“ er- und gestern vorgestellt hat: Ein „ganzheitlicher Ansatz“, bei dem die „Einheit von Kopf, Herz und Hand“ im Vordergrund steht. Die Schlagworte: Fächerübergreifendes Lernen, Offener Unterricht, außerschulische Lernorte konkretes Lernen mit direkten Erfahrungen der SchülerInnen. Um all dieses umzusetzen fordern die Grünen die „Umstrukturierung der traditionellen Bildungsinstitutionen.“
mad
Die Broschüre ist über die Grünen, Rembertistraße, kostenlos zu beziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen