: Momper trifft Preußen-Prinz
■ Kaiserliches Treppenhaus im Ostberliner Dom eingeweiht / Treffen zwischen einem Kommunisten, einem Sozialdemokraten und einem Kaiserenkel
In Anwesenheit von Berlins Regierendem Bürgermeister Walter Momper und Prinz Louis Ferdinand von Preußen ist am Freitag im Dom in Ost-Berlin das Kaiserliche Treppenhaus wiedereröffnet worden. Vor der Feier wies Momper, der innerhalb der von vier Wochen bereits das dritte Mal im Ostteil der Stadt weilt, auf „die vereinte Kraft aus Ost und West“ bei den umfangreichen Arbeiten an dem Gotteshaus hin. Er erklärte auf Fragen von Journalisten, sein Besuch bedeute auch „ein Stück Normalisierung“.
Momper würdigte die gegenwärtigen umfassenden Maßnahmen des Wiederaufbaus, wozu auch der große Kuppelbau zählt. Zur Einweihung des wiederhergestellten Treppenhauses zur Kaiserloge waren neben kirchlichen Würdenträgern auch die Söhne des Hohenzollern-Prinzen, Friedrich-Wilhelm und Christian-Sigismund von Preußen, sowie Vertreter des Magistrats von Ost-Berlin, nicht aber Oberbürgermeister Erhard Krack erschienen. Er und Momper waren am 30. Mai anläßlich des Konzertes der Berliner Philharmoniker im Schaupielhaus zusammengekommen.
Bei einem Rundgang durch den Dom verweilten Momper, der DDR -Staatssekretär für Kirchenfragen, Kurt Löffler und Louis Ferdinand von Preußen gemeinsam vor dem Sarkophag des Großen Kurfürsten. Sie empfanden es „ausgesprochen symbolisch“, daß sich an diesem Ort der deutschen Geschichte in dieser Stunde „ein Kommunist, ein Sozialdemokrat und ein Hohenzollernprinz“ trafen, sagte ein Sprecher später.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen