: Blau-Weiß pfeift im Walde
■ Optimistische Pläne für die Zukunft / Image muß poliert werden / Rahmenprogramm mit Volksfestcharakter im Olympiastadion
Fast hört es sich an wie das Pfeifen im Walde, wenn sich die Blau-Weißen ihre Zukunft vorstellen: Einen Aufstiegsplatz in die erste Liga wollen sie erreichen und weiter vor Hertha die Nummer eins in Berlin bleiben. Worauf sich dieser Optimismus begründet, ist allerdings schwer auszumachen. Fest steht lediglich, daß die Mariendorfer sich in den letzten Monaten gründlich blamiert haben.
Nach dem Gewinn der „Herbstmeisterschaft“ erfolgte der freie Fall auf den achten Platz mit Heimniederlagen gegen den Absteiger Bayreuth und der Null-Bock-Kick gegen Düsseldorf. Rasanter noch war das Absinken der Besucherzahlen, das den angestrebten Schnitt von 8.000 für die nächste Saison trotz des Lokalderbys illusorisch erscheinen läßt. Die einzige Spitzenleistung der abgelaufenen Saison haben die Blau-Weißen in Sachen Unfairneß erbracht: Sie sammelten die meisten gelben und roten Karten.
Nun aber soll alles anders werden; ein neuer Präsident ist gewählt, mit einer Million DM Sponsorenknete wird gerechnet, und die Mannschaft ist gründlich umgekrempelt. Einige der unter Bernd Hoss lustlos herumspielenden Balltreter sind vom neuen Coach Bernhard Schumm oder dem Vorstand aus der Mannschaft befördert worden, weil Alter oder Gehaltsforderungen zu hoch waren. Neben Peter Stark und Jörg Gaedke haben auch Reinhard Mager, Allan Clarke und Frank Nitsche einen mehr oder weniger freiwilligen Abgang gemacht.
Neu dabei sind die Herren Motzke, Kutschera, Wagner und Kunert, allesamt Amateure und bis auf den letztgenannten aus Bayern. Zurück kehrt auch der an Hertha verliehene Brefort. Abgesehen davon, daß die Spieler ausgesprochen billig waren, soll die neue Personalpolitik das Klima in der Mannschaft verbessern.
Am meisten aber hat der Verein damit zu kämpfen, daß er kein attraktives Image hat: Interesse an Blau-Weiß haben die Fußballfans nur, wenn das Team Leistungen zeigt. Zudem beklagt das Management die mangelnde Atmosphäre für die spärlichen Zuschauer im Olympiastadion. Abhilfe soll ein Rahmenprogramm mit Volksfestcharakter schaffen - Hauptsache, das Einschlafen der Zuschauer wird verhindert.
Schmiernick
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen