piwik no script img

Die Kräche

1972: Intendant und Bürgerschreck Kurt Hübner, der seit 1962 das Bremer zu dem kritischen Anstoßtheater der BRD gemacht hat, geht nach drei Kündigungen durch Kunstsenator Moritz Thape, gegen die weder Gericht noch der Aufstand der halben Stadt halfen.

1980 : Schauspielleiter Frank-Patrick Steckel geht mit Ensemble in Wut über den Abriß der Schlachthofhalle und Etatkürzungen. Zadek: „Bremen ist die erste Stadt, die die einzigartige Struktur des deutschen Ensembletheaters zerstört.“

1986: Schauspielleiter Günter Krämer und Ensemble wollen gehen: Intendant Tobias Richter kündigte Krämer Dramaturgin und Regisseur. Kunstsenator Franke puffert die Kündigungen ab und verlängert später den Vertrag des Intendanten. Krämer und Ensemble gehen am Ende v. Krämers Vertrag. Franke dankt für erarbeitete internationale Anerkennung.

(utaz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen