: Von der fremden Kunst
■ Sonderausstellung des Chao Shao-an im Überseemuseum
Vorbei an Horden von goldgierigen Museumsbesuchern ging's zur Ausstellung des chinesischen Malers Chao Shao-an. Schwer fällt die Betrachtung der Bilder, denn einer ungebrochen europäischen Sichtweise entziehen sie sich, erscheinen dekorativ als Motive aus der Nippes-Abteilung der Kaufhäuser: Blumen, Vögel, Landschaften. Aber die Bilder müssen als Produkte einer fremden Kultur gesehen werden; schon die Umstände, die die chinesische Malerei geprägt haben, sind mit der europäischen nicht zu vergleichen. Bis Ende des letzten Jahrhunderts war die Kunst die Domäne von Amateuren: Politische Beamte und andere Privilegierte kultivierten sie als Freizeitbeschäftigung mit philosophischem Anspruch. Diese Bilder wurden auf Stoff gemalt, aufgerollt verwahrt, und nur zu bestimmten Anläßen in kleinem Kreis herumgereicht und betrachtet.
Auch Chao Shao-an benutzt die traditionellen malerischen Mittel und Materialien, aber er ist kein Amateur. Schon mit 14 Jahren wurde er auf eine Akademie geschickt, um den Beruf „Maler“ zu erlernen. Damals, also Anfang dieses Jahrhunderts, formierte sich eine Kunstrichtung, die westliche Einflüsse aufnahm und versuchte, diese in die klassische Malerei zu integrieren. Klassisch blieb in Chao Shao-ans Kunst die Technik der chinesischen Pinselschrift: Das ist eine sehr vielseitige Formensprache, die jede Handhaltung und jeden Farbspritzer benennt. Die Meisterschaft besteht darin, das überlieferte Repertoire zu perfektionieren. So wird die Malerei ausschließlich an Kopien gelernt. Chao Shao-an hat von der euröpäischen Kunst nicht nur das Interesse an Naturnachahmung, sondern auch die Vorstellung der Perspektive übernommen, um mit Hilfe dieser Mittel die „erstarrte“ Klassik zu beleben. Der Kunsterzieher Wolfgang Russek vom China-Kreis Bremen, der eine engagierte Einführung in die Ausstellung gab, sieht im Versuch, chinesische Transzendenz mit dem europäischen Wirklichkeitsanspruch zu verquicken, eine „Quadratur des Kreises“. Ob die Völkerveständigung des Chao Shao-an gelungen ist, mögen die BetrachterInnen selbst entscheiden. Ich bitte nur, beim Versuch, den fremden Kulturen gerecht zu werden, nicht zu vergessen, daß Modelle wie Wirklichkeitsanspruch und Zentralperspektive auch der europäischen Kunst nicht gerecht werden. r
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen