piwik no script img

Plastik-Sprengstoff identifizierbar

■ Durch Bestrahlung mit thermische Neutronen soll Plastik-Sprengstoff bei Flugplatzkontrollen nachgewiesen werden können / Erstes Internationales Experten-Hearing in Mannheim

Berlin (dpa/taz) - Ein neuartiges Erkennungs- und Analyseverfahren für Plastik-Sprengstoffe, das in den USA entwickelt wurde, hätte wahrscheinlich die Flugzeugkatastrophe von Lockerbie in Schottland am 21. Dezember vorigen Jahres verhindern können. Das erklärte der stellvertretende Leiter des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie (ICT), Fred Volk, am Montag in Mannheim. Rund 150 Experten aus 20 Ländern, darunter Vertreter aus den USA und Israel, tauschen nach ICT-Angaben bis zum Donnerstag bei dem ersten Expertengespräch dieser Art in der Bundesrepublik die jüngsten Ergebnisse auf dem Gebiet der Analyse und des Nachweises von Sprengstoffen aus.

Bei der Untersuchung der Detonationsrückstände an dem über Schottland abgestürzten Jumbo-Jet war nachgewiesen worden, daß der in der CSSR gefertigte Plastik-Sprengstoff Semtex das Unglück ausgelöst hat. Die hochexplosiven Plastik -Sprengstoffe können, so Volk, bei der Durchleuchtung des Fluggepäcks mit Röntgenstrahlen nicht erkannt werden, weil sie in den meisten Fällen keine metallische Umhüllung haben.

Der Nachweis von Plastik-Sprengstoff gelinge jedoch mit einer Wahrscheinlichkeit von bis zu 96 Prozent mit kerntechnischen Untersuchungen wie zum Beispiel der „Thermischen Neutronen-Aktivierungsanalyse“ (TNA). Werden Plastiksprengstoffe mit thermischen Neutronen bestrahlt, werden hochenergetische Gammastrahlen freigesetzt - ein Hinweis auf den für diese Sprengstoffe typisch hohen Stickstoffgehalt. Alle derzeit bekannten Sprengstoffe haben nach Aussagen der Fachleute einen Stickstoffanteil zwischen 17,7 und 37,8 Prozent.

Das erste Gerät, das nach dieser Methode arbeitet und etwa eine Million Dollar kostet, soll auf dem John-F.-Kennedy -Flughafen in New York für Routine-Untersuchungen in Betrieb genommen werden. Fünf weitere sollen bis Januar auf verschiedenen amerikanischen und europäischen Flughäfen installiert werden. Auf dem Symposion wird auch die Forderung nach einer international gültigen Codierung aller Explosivstoffe diskutiert.

wg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen