: „Ona-Nie so gelacht“
■ Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schülerzeitung darf Selbstbefriedigung nicht schön finden
„Ein Bericht, der Euch helfen soll, Eure Onanie ein Stück angenehmer zu machen“ steht in der neuesten Ausgabe der Osterholz-Scharmbecker Schülerzeitung „Der Spicker“. Doch der Aufruf zur Selbstbefriedigung mit Spaß passierte nicht unbehelligt die Zensur des Direktors. Die Bezirksregierung Lüneburg entschied schließlich auf „Verbot“ und begründete dies in einem dreiseitigen Schriftsatz.
„Sexualerziehung soll die Schüler mit Fragen der Sexualität altersgemäß vertraut machen, ihr
Verständnis für Partnerschaft, insbesondere in Ehe und Familie, entwickeln und ihr Verantwortungsbewußtsein stärken,“ so die Argumentation der Lüneburger Zensoren.
Warum allerdings dreizehnjährigen SchülerInnen Ehe und Familie „altersgemäß“ vertrauter sein soll als Onanie, dazu schweigt die Behörde. Deren Pressesprecher Frei findet den Schülerzeitungs-Artikel zwar „persönlich auch völlig harmlos“, hält aber SiebtklässlerInnen mit dem Thema für überfordert.
„Wenn schon, dann müßte das pädagogisch begleitet werden“, meint er, bestreitet jedoch nicht, daß dafür wohl eher die LehrerInnen als die Schülerzeitungsredakteure zuständig sind.
Die „Spicker„-Redaktion entschloß sich, den Onanie-Artikel zusammen mit dem Behörden-Verbot abzudrucken - und das ganze mit dem roten Aufdruck „zensiert“ vor der Schultür zu verteilen. So können Osterholz-Scharmbecker GymnasiastInnen nun doch die Schülerzeitungsargumente für Selbstbefriedigung nachlesen: „Kein Streß mit der Verhütung, keine Gefahr von Geschlechtskrankheiten, viel Muße, keine Partnerhektik, viel Lust und Genuß!“ - Überschrift des Artikels: „Onanie so gelacht!“
Ase
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen