: Zu den Verletzungen der Menschenrechte in China
■ Aufruf und Unterschriftenaktion
1. Wir sind bestürzt und entsetzt über die blutige Niederschlagung der gewaltfreien Demonstrationen und Aktionen von ChinesInnen durch die chinesischen Machthaber. Der brutale Waffeneinsatz gegen friedliche, für ihre demokratischen Rechte demonstrierende Bürger ist eine schwere Verletzung der Menschenrechte und eine Zerstörung der Hoffnungen auf weitere Reformentwicklungen in China. Wir trauern um die Opfer des brutalen Militäreinsatzes.
(...) Wir fordern die chinesische Führung auf, das Kriegsrecht unverzüglich aufzuheben, die Verhaftungswelle, Aufrufe zur Denunziation und die Verhängung und Vollstreckung von Todesurteilen einzustellen, die politischen Gefangenen freizulassen und zum politischen Dialog mit der eigenen Bevölkerung zurückzukehren. Unter den Bedingungen des Zwanges und der Unterdrückung sind auch die wirtschaftliche Modernisierung und Entwicklung des Landes zum Scheitern verurteilt. (...)
2. Wir rufen dazu auf,
-sich an der Großkundgebung in Bonn am 1. Oktober 1989 anläßlich des 40. Jahrestages der Gründung der VR China zu beteiligen;
-sich an der ständigen Mahnwache vom 9.7. bis 1.10.1989 vor der chinesischen Botschaft in Bonn zu beteiligen;
-sich aktiv für den Schutz und die Unterstützung der hier lebenden chinesischen Staatsbürger einzusetzen;
-sich aktiv an den Aktionen der Menschenrechtsorganisationen zu China zu beteiligen;
-an einem europaweiten Russell-Tribunal zu den Menschenrechten in China teilzunehmen;
-für folgende Zwecke finanzielle Hilfe zu leisten:
Konten des Verbandes der chinesischen Studenten und Wissenschaftler in der Bundesrepublik (VCSW) bei der Stadtsparkasse Bonn (BLZ 380 500 00) Nr. 200 295 - für den VCSW; Nr. 200 303 - a) humanitäre Hilfe für die Opfer des Massakers in Beijing, b) für die Chinesische Studenten -Solidaritätskampagne
Die bisherigen Unterzeichner der Resolution sind: Eva Quistorp (MdEP), Gert Weisskirchen (MdB) Thomas Ileberer, Andre Heller, Wolfgang Kubin, Johannes Strasser, Ekkehard Krippendorf, Hans Christoph NBuch, Petra Kelly (MdB), Gert Bastian (MdB), Per Fischer (Ex-Botschafter in China), Pfarrer Heinrich Albertz, BAP, Günther Grass, Lea Rosch, Helmut Lippelt (MdB), Milan Horacek, Prof. D. Helmut Gollwitzer, Cornelia Gerstenmaier (Gesellschaft Kontinent), Dr. Rüdiger Machetzki (Institut für Asienkunde), Dr. Oskar Weggel (dito), Peter Schier (dito). Stand 13.7., 15 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen