: Wertkauf bauchgelandet
■ Arbeitsgericht entschied: Streikmaßnahmen sind legal
In der Bremer Wertkauf-Filiale können die Beschäftigten getrost weiter für einen Haustarifvertrag streiken und bei Kunden um Verständnis für ihre Ziele werben. Der Versuch der Wertkauf-Geschäftsführung, die bisherigen Streikmaßnahmen verbieten zu lassen, endete gestern mit einer perfekten Bauchlandung. 500.000 Mark Ordnungsgeld ersatzweise Ordnungshaft hatten die Wertkaufmanager den Streikenden arbeitsgerichtlich androhen wollen, falls Streikposten weiterhin „Arbeitswillige behindern“ und Kunden- bzw. Lieferanten-Autos nicht eine Zufahrt von drei Metern Breite mal drei
Metern „Luftraum“ finden würden. Das Arbeitsgericht entschied gestern: Abgelehnt. Begründung: Das Gericht glaubte den Wertkauf-Geschäftsführern weder, daß Streikbrecher durch Streikposten körperlich, noch daß Kunden unzulässig behindert worden seien.
Heute wollen die Wertkauf-Manager anscheinend versuchen, die Streikenden in Einzelgesprächen „weichzukochen“. In Fünfergruppen sollen alle Mitarbeiter in die Chefetage zitiert werden. Eine vom Betriebsrat parallel angesetzte außerordentliche Betriebsversammlung untersagte die Geschäftsleitung.
K.S.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen