: Streit um Bildungsurlaub
Der DGB hat die angekündigte Novellierung des Bildungsurlaubsgesetzes begrüßt und die Kritik der Zentralvereinigung der Berliner Arbeitgeberverbände (ZBA) zurückgewiesen. Die ZBA baue „einen Popanz auf, wenn sie ein neues Bildungsurlaubsgesetz mit dem Hinweis auf zusätzliche Standortnachteile für Berlin“ ablehne, heißt es in einer DGB -Pressemitteilung. Ein novelliertes Bildungsurlaubsgesetz leiste einen „erheblichen Beitrag zur Qualifizierung Berliner Arbeitnehmer“. Die ZBA hatte kritisiert, das Vorhaben trage nicht zur Lösung der strukturellen Probleme der Wirtschaft bei. Nach dem Konzept soll künftig jede/r ArbeitnehmerIn zehn Tage im Jahr Bildungsurlaub beanspruchen können. Bislang wird Bildungsurlaub nur bis zum 25.Lebensjahr und für fünf Tage gewährt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen