: Gale für neue Strahlengrenzwerte
Paris (afp) - Als „viel zu hoch“ hat der amerikanische Strahlungsexperte Robert Gale die Höchstwerte für radioaktive Strahlung bezeichnet. In einem Interview forderte der bekannte Wissenschaftler jetzt eine deutliche Senkung der Verstrahlungsgrenzen. Sie beruhten auf längst überholten Schätzungen, die nach den Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagasaki vor mehr als 40 Jahren gemacht worden seien. „Ein Fehler durch zu große Vorsicht ist besser als durch zu großen Optimismus“, betonte der Arzt, der nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl als erster ausländischer Mediziner den Strahlenopfern zu Hilfe kam und seither wiederholt in die Sowjetunion gereist ist.
Von den Folgen des radioaktiven Fall-out der Tschernobyl -Katastrophe ist laut Gale die gesamte nördliche Hemisphäre betroffen, über die die radioaktive Wolke hinweggezogen sei, rund zwei Milliarden Menschen. Das Risiko, an den Folgen der Verstrahlung zu erkranken, sei für die weitaus meisten zwar sehr gering, aber existent. Die Zahl der unmittelbar von dem Niederschlag Kontaminierten, die in der Umgebung des havarierten Reaktors lebten, sei doppelt so hoch wie zunächst angenommen, nämlich nicht 135.000, sondern „mindestens 250.000 Menschen“, die in der Sowjetrepublik Weißrußland ansässig sind und die als erste von der radioaktiven Wolke erfaßt wurden. Sie müßten ihr Leben lang unter medizinischer Beobachtung bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen