: Mehr Bahn
■ Neuer Schlafwagenzug Köln - Moskau möglicherweise bald über Berlin
Der Eisenbahnverkehr zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion soll weiter intensiviert werden. Als erstes Zeichen dieser Bemühungen verkehrt von Ende Juli bis Mitte September zwischen Köln und Moskau einmal wöchentlich ein neuer Schlafwagenzug. Das teilte die Deutsche Bundesbahn am Montag in Frankfurt mit. Wenn sich die Erwartungen erfüllten, werde die Sowjetunion mit Beginn des Sommerfahrplans 1990 „die planmäßige Führung des Zuges in die Wege leiten“.
Der neue Zug aus Schlafwagen der sowjetischen Staatsbahnen hält weder in der DDR noch in West- oder Ostberlin. Falls er jedoch planmäßig installiert werde, halte er auch in Berlin, schrieb die Bundesbahn. Ab 29.Juli bis 16.September fährt der Zug samstags um 0.10Uhr vom Belorussischen Bahnhof in Moskau ab. Das Bundesgebiet erreicht er am Sonntag um 10.06Uhr in Helmstedt, und in Köln ist er um 14.57Uhr. In der Gegenrichtung verläßt der neue Zug montags vom 31.Juli bis 18.September Köln um 17.45 Uhr und trifft am folgenden Mittwoch um 11.54Uhr in Moskau ein.
Bisher werden die Zugverbindungen Westeuropas mit Moskau im wesentlichen im Ost-West-Expreß Paris-Warschau gebündelt, der Kurswagen nach Moskau mitführt. Er hält sowohl in West als auch in Ostberlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen