: Atomfrachter in Hamburg blockiert
Hamburg (taz) - Der mit hochgiftigem Uranhexaflourid beladene Atomfrachter „Godewind“ ist gestern im Hamburger Hafen mehrere Stunden lang blockiert worden. Obwohl die zuständigen Behörden den Ankuftstermin strikt geheimgehalten hatten, wurde das aus Leningrad kommende Schiff gegen fünf Uhr morgens bereits von etwa 25 Atomgegnern und einem Schlauchboot von Greenpeace erwartet. Die Demonstranten wurden selbst von dem Erfolg ihrer Aktion überrascht: Als die „Godewind„-Mannschaft nämlich die kleine Schar samt Transparenten am Anleger erblickte, drehte sie sofort bei und entschwand - wenn auch nur für eine Stunde. Dann tauchte sie aus den Kanälen des Hafenbeckens wieder auf, doch es dauerte noch zweieinhalb Stunden, bis die Plizei die Demonstranten weggeräumt und die 27 Behälter Uranhexaflourid den Schiffsbauch verlassen konnten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen