piwik no script img

Drei Prozent Wachstum erwartet

Bonn (ap) - Die Wirtschaftsentwicklung in der Bundesrepublik bleibt nach Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums im weiteren Verlauf dieses Jahres und auch 1990 auf dem Wachstumspfad, wenn auch mit langsamerem Tempo. Staatssekretär Otto Schlecht sagte am Freitag vor Journalisten in Bonn, aus heutiger Sicht erscheine für 1990 ein reales Wachstum des Bruttosozialproduktes von 2,5 bis drei Prozent realistisch. Dieses Jahr wird ein realer Anstieg von mindestens 3,5 Prozent erwartet.

Im ersten Halbjahr 1989 habe das Bruttosozialprodukt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als vier Prozent zugelegt. Im zweiten Quartal sei der Anstieg nach der stürmischen Entwicklung der ersten drei Monate (plus 4,2 Prozent) voraussichtlich geringer ausgefallen. Dies sei jedoch keine Verschlechtertung, sondern eher ein Schritt in Richtung Normalisierung.

Dieses Jahr werde insgesamt mit einem Anstieg der Verbraucherpreise von etwa drei Prozent und 1990 mit rund 2,5 Prozent gerechnet.

Eine positive Prognose gab Schlecht für den Arbeitsmarkt. In diesem Jahr werde ein Beschäftigungsanstieg um gut 300.000 und ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um rund 200.000 im Jahresdurchschnitt erwartet. Ein Absinken der Arbeitslosenzahlen unter die Zwei-Millionen-Grenze sei jedoch erst 1990 wahrscheinlich.

Die diesjährige Konjunktur werde vor allem von den Unternehmensinvestitionen und den Exporten in Schwung gehalten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen