piwik no script img

Greenpeace droht

■ Die Umweltorganisation will vor Gericht, wenn die Oostzee ausläuft / Schiff ist weder betriebsfähig noch seetüchtig

Berlin (taz) - Greenpeace drohte gestern den für die Sicherheit der Oostzee verantwortlichen Behörden strafrechtliche Schritte an, falls der Giftdampfer nach Holland geschickt würde. Das Schiff sei weder betriebsfähig noch seetüchtig, erklärte der Greenpeace-Chemiker Klaus Lanz. Der Zustand im Laderaum sei völlig ungeklärt, es haben nur stichprobenartige Überprüfungen des Unterdecks stattgefunden. „Es stellt sich die Frage, ob die Oostzee überhaupt noch als Transportmittel anzusehen ist oder als schwimmender Sondermüll.“ Würden die Behörden der Fahrt nach Holland zustimmen, verstießen sie gegen das internationale Abkommen über die Hafenstaatenkontrolle, wonach die Behörden verpflichtet sind, alle Umweltgefährdungen auszuschließen, bevor ein Schiff ausläuft. „Welche Vorkehrungen sind getroffen, sollte das Schiff auslaufen?“ fragte Greenpeace und setzte für die Antwort ein Ultimatum bis gestern abend.

Nach der anfänglichen Kooperation zwischen Greenpeace und den Behörden kommt es jetzt, wie gehabt, zur Konfrontation. Denn der schleswig-holsteinische Umweltminister Berndt Heydemann hält die Entsorgung in den Niederlanden für sinnvoller. Voraussichtlich am Donnerstag soll das Schiff nach Schätzungen der Bergungsfirma auslaufen. Heydemann glaubt, die Entsorgung könne möglicherweise Monate dauern und erfordere technische Einrichtungen, über die Brunsbüttel nicht verfüge. Außerdem liege der Hafen in der Nähe des ökologisch empfindlichen Wattenmeeres und der Fremdenverkehrsorte. Bereits eine Konzentration von wenigen Milligramm Epichlorhydrin pro Liter kann Fische töten.

Wieland Giebel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen