: Berichtigung-betr.: "Nicaragua-Gruppen ausgeforscht", taz vom 8.8.89
Berlin (taz) - Bei unserem gestrigen Bericht auf der Titelseite „Nicaragua-Gruppen ausgeforscht“ ist uns ein Fehler unterlaufen. Der Brief, mit dem die Stadtverwaltungen über Personen und Aktivitäten der Städtepartnerschaft mit Nicaragua ausgefragt werden sollten, stammte vom Präsidenten des „Nicaraguanischen Menschenrechtskomitees“ CNDH, Jose Esteban Gonzalez, und nicht von dem fast gleichnamigen „Permanenten Menschenrechtskomitee“ CPDH, das auch nach eigenen Angaben vorrangig von der CDU-nahen Konrad-Adenauer -Stiftung finanziert wird. Die Verwechslung in unserem Artikel kam nicht nur durch die Namensähnlichkeit und die ähnlichen politischen Aussagen der beiden Organisationen zustande, sondern auch über personelle Verflechtungen. Jose Esteban Gonzalez, der jetzt als Präsident des CNDH den Brief an die Partnerstädte Nicaraguas schrieb, war Mitbegründer und Präsident des CPDH.
Nachdem er Nicaragua verlassen hatte, gründete Gonzalez in Brüssel mit dem CNDH ein eigenes Menschenrechtskomitee. Das CNDH unterscheidet sich politisch wenig von dem fast gleichnamigen Komitee in Nicaragua. Gonzalez‘ neue Organisation stützt sich weitgehend auf das Material der CPDH und verbreitet dessen zwielichtige Monatsberichte in enger Zusammenarbeit mit der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Frankfurt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen