: „Regentropfen verdunsten in der Luft“
■ Größte Hitze seit drei Jahren: 34Grad im Schatten / „Wüstenklima“ in der Innenstadt sorgt für noch höhere Temperaturen / Sind Dahlemer Wetterdaten überhaupt repräsentativ für Berlin? / Innenstadt nachts um zehn Grad wärmer als in Vororten
Was den Berlinern gestern zu schaffen machte, das war die schlimmste Hitze seit drei Jahren. 34,2Grad zeigte das Thermometer der FU-Meteorologen in Dahlem am Nachmittag an. Wärmer als gestern war es zuletzt am 4.August 1986. Den Hitzerekord hatten die FU-Meteorologen (ihre Prognose: 30Grad) angeblich vorausgeahnt, dies aber lieber verschwiegen. Kreislaufkollapse wären sonst „noch häufiger“ passiert, erklärte der FU-Meteorologe Paul Schlaak gestern. Die subtropische Luft, die von Süden heranwehte, bescherte der Stadt gestern das achte Mal in diesem Jahr einen sogenannten „heißen Tag“, an dem die Temperatur 30Grad oder mehr erreichte. „Angenehme“ Temperaturen um 25Grad und Gewitterneigung verheißen die Meteorologen dagegen für heute.
Gewitter und Schauer sagen die FU-Meteorologen allerdings schon seit Tagen voraus, ohne daß sich die Regenwolken darum gekümmert hätten. „Die Tröpfchen verdunsten schon in der Luft“, vermutet Klaus Piela von der Baumschutzgemeinschaft, der die FU-Meteorologen seit Jahren kritisch beäugt. Piela spricht von einem „Wüstenklima“, das in der Innenstadt herrsche: Nicht nur Autos heizen die Großstadt im Sommer zusätzlich auf, sondern auch Asphaltflächen und Steinwände, die die Hitze speichern - statt Grünflächen, die für Abkühlung sorgen. Daß das Wetter „für Berlin“ im grünen Vorort Dahlem gemessen und prognostiziert wird, ist für den Baumschützer Piela ein Anachronismus. „Über den Pflaster sind es bis zu 60Grad“, weiß Piela, der um seine verdurstenden Schützlinge, die Straßenbäume fürchtet. Auf sieben bis acht Grad schätzt Piela den Unterschied zwischen Innenstadt und Dahlem.
„Das ist keine Verfälschung“, weist FU-Meteorologe Schlaak die Kritik zurück. „Jedes Kind“ wisse schließlich, daß über einer asphaltierten Straße die Hitze größer sei als über dem Rasen, über dem gemäß internationalem Standard in Dahlem die Temperatur ermittelt wird. Schlaak setzt den Temperaturunterschied jedoch viel niedriger an: Zwischen City und Dahlem betrage er im Sommer höchstens ein Grad. Um zwei weitere Striche steige die Hitze zwei Meter über dem Asphalt, schätzt Schlaak. Nachts dagegen, das räumt der Meteorologe ein, sei es im Sommer in der City oft zehn Grad wärmer. Dann geben die steinernen Wände nämlich die Hitze ab, die sie tagsüber gespeichert haben, während das Grün in den Außenbezirken für Abkühlung sorgt. Daß das Berliner „Wüstenklima“ Gewitter verhindert, das hält Schlaak für Unsinn. Daß es in der Innenstadt weniger Niederschläge gibt, als in Dahlem, erklärt Schlaak damit, daß die Wolken in der Regel schon an den Havelhöhen im Westen abregnen.
Uff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen