: Kresol-Prozeß eröffnet
Bad Oldesloe (dpa) - Zum Auftakt des Prozesses um den Kresol -Umweltskandal im schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn hat der angeklagte Tanklastzugfahrer die Tat bestritten. Der 38jährige Berufskraftfahrer, der sich in bisherigen Vernehmungen nicht zur Sache geäußert hatte, erklärte, er habe die gesamte Ladung seines Tanklastzuges von rund 24.000 Litern Kresol am Zielort in Dänemark entladen. Seit Freitag muß sich der Fahrer aus Neuwied am Rhein vor dem Schöffengericht in Bad Oldesloe verantworten. Ihm wird vorgeworfen, vorsätzlich in der Nacht vom 24. auf den 25. Januar 1989 rund 5.000 Liter der hochgiftigen Chemikalie Kresol auf dem kleinen Parkplatz Sylsbek aus seinem Tanklastzug abgelassen und dadurch verheerende Umweltschäden verursacht zu haben. In dem Prozeß sind 21 Verhandlungstage angesetzt. Rund 70 Zeugen sollen gehört werden. Dem Angeklagten droht bei einer Verurteilung wegen Gewässerverunreinigung, unbefugter Abfallbeseitigung im Zusammenhang mit schwerer Umweltgefährdung sowie Körperverletzung und Sachbeschädigung eine Höchststrafe von bis zu zehn Jahren Gefängnis.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen