: Bremer Spielbank: Rien ne va plus
■ Croupiers drohen mit Streik: Nur 1.500 Mark Grundgehalt für Schichtdienst
Gut 100 Croupiers, die Tag und Nacht an den Roulette-Tischen der Bremer Spielbank verbringen, bringt ihr Einsatz kein rechtes Glück. Die Mehrheit geht mit 1.500 bis 2.300 Mark nach Hause - im Monat. So lautet das letzte Wort der nordrhein-westfälischen Betreibergesellschaft „Westspiel“ nach über einjährigen Tarifverhandlungen über die Mindestgrundgehälter der Spielbank-Mirtarbeiter.
„Zu wenig“ befanden gestern einstimmig die gewerkschaftlich organsierten Croupiers. Was die Belegschaft besonders ärgert:
Die Bremer Spielbank ist die einzige in der Bundesrepublik ohne gültigen Tarifvertrag, und das, obwohl der Senat im Verwaltungsausschuß mit Sitz und Stimme vertreten ist.
Auf Bitte von HBV-Sekretär Helmut Thiel hatte Bürgermeister Klaus Wedemeier sich zwar vor einem Jahr eingeschaltet und die Aufnahme der Tarifverhandlungen eingeleitet. Das Ergebnis fiel jetzt jedoch so mager aus, daß die Belegschaft sich einhellig dafür aussprach, die Verhandlungen für gescheitert zu erklären und beim Hauptvorstand der HBV die
Urabstimmung über Kampfmaßnahmen zu beantragen. Eine tarifliche Absicherung ihrer Gehälter halten die Beschäftigten für doppelt notwendig, seit die Umsätze an den Roulette-Tischen rückläufig sind und immer mehr SpielerInnen ihre Leidenschaft in Automatenhallen austoben. Denn: Vom Umsatzrückgang ist auch der Trinkgeld-Topf „Tronc“ betroffen, aus dem die Croupier-Gehälter bezahlt werden. Wenn die Arbeitgeber nicht einlenken, soll die Spielbank demnächst so dicht bleiben wie zuletzt Bremens Kaufhäuser.
K.S.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen