: Berichtigung-betr.: Marienkäfer-Larven
Im Mai kam die Nachbarin gelaufen: „Hilfe, ich habe ganz viele komische Tiere an meinen Kräutern, was soll ich tun?“ Leben und fressen lassen, riet die Ökologin, denn die komischen Tiere waren nichts anderes als die Larven des Marienkäfers, die trotz der Popularität des fertig entwickelten Insektes immer noch weithin unbekannt sind. Auch bei der gestrigen Würdigung der Marienkäfer wurden sie nur nebenbei erwähnt. Dabei sind es ebenfalls ganz possierliche Tierchen von Gestalt kleiner schuppiger Echsen, blau-grau-schwarz mit gelben oder orangefarbenen Flecken. Das Foto zeigt die Larven von Coccinella septempunctata (oben) und Adalia bipunctata und ist aus dem Brehm-Band über Marienkäfer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen