piwik no script img

Lila-rosa Behörde

■ „Referat für gleichgeschlechtliche Lebensweisen“ startet / zwei Schwule, zwei Lesben, eine Schreibkraft

Nach Stellengeschiebe und Stellengekürze ist es nun soweit: Deutschlands erstes Schwulen- und Lesbenreferat kann wahrscheinlich im Oktober seine Arbeit aufnehmen. Die ersten beiden Posten sind ausgeschrieben. Fünf stellen sollen es insgesamt werden, der Rest kommt im nächsten Jahr. Richtige „Beauftragte“ mit ordentlichen Kompetenzen waren nicht drin, auch aus der Forderung von ganzen 16 Stellen wurde es nichts.

Das neue Referat soll Diskriminierungen von Schwulen und Lesben in Verwaltungsvorschriften aufspüren und sie beseitigen, Es soll gleichzeitig als auch als individueller Ratgeber fungieren und in der Öffentlichkeit für mehr Toleranz sorgen.

Die beiden „offen schwulen“ Abgeordneten der AL, telge und Eckert, zeigten sich gestern zufrieden. Angesichts der knappen Haushaltslage seien die fünf Stellen „immerhin ein bescheidener Beginn“. Beginn der Integration? Die, meint Dieter Telge, „sei über kurz oder Lang sowieso nicht aufzuhalten“. Die Tendenz, zu delegieren sei allgemein. Deshalb sei das referat eine Möglichkeit diesen „problematischen Trend zumindest positiv zu beeinflussen“. Das Referat, als das benannt was es sei, könne eine Signalwirkung haben die sonst “ inschamhafte Befassung der Verwaltungen mit Problemgruppen steckenbleiben würde“. Die Vielfalt menschlicher Lebens- und Liebesweisen müsse auch auf Verwaltungsebene zur Kenntnis genommen werden. Dabei müsse es nicht allein um das Aufdecken und Beseitigen von Diskrekimierung gehen, sondern auch um die Förderung der sozialen, kulturellen und politischen Gleichberechtigung der Schwulen und Lesben.

kotte

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen