: DONNERSTAG
■ RADIO DAYS
Angesichts der zur Zeit herrschenden Ordnungsmanie, die alle Lebensbereiche vereinnahmen will, steht als Gegengift die Chaosforschung hoch im Kurs. Ein neuer Wissenschaftszweig hat sich um das natürliche Phänomen der Unordnung gebildet. Der BR 2 stellt Ziele und Fragen der Synergetik vor. (19.30 Uhr)
In Studiozeit erinnert der DLF an den 20.Todestag Th.W.Adornos. Autor Joachim Weiner stellt Fragen an die Ästhetische Theorie. Die Auffassung von Kunst als Heilmittel für die kranke Vernunft ist angesichts unseres derzeit wuchernden Kulturrummels wohl nur noch schöne Utopie. (22.15 Uhr) FREITAG
Hans Magnus Enzensberger sieht den Dichter Diderot ganz anders. Unser Autor entdeckt in dem französischen Schriftsteller und Philosophen der Aufklärung einen wahren Vorreiter der Gattung Hörspiel. Dabei definiert Enzensberger diese Form des Radiodramas als „Spiel mit dem Hörer“ um. So passiert's denn auch in Ein wahres Hörspiel: narrator meets listener (BR 2, 22.06 Uhr) SAMSTAG
Diskutieren hat eigentlich noch nie geschadet! Denn unsere Gedanken klingen, einmal ausgesprochen, schon viel fremder. Oftmals auch nicht mehr ganz so helle, wie wir dachten. Und dann denken wir ein zweites Mal. Dieses Phänomen kann die Chance einer Radiosendung sein. Der „erzieherische“ Erfolg hängt jedoch von Persönlichkeit und Geschick des Moderators ab. Hoffen wir das Beste für Thomas Klee, der zum Thema Aussiedler aus Osteuropa die Gesprächsleitung hat. Argumente - eine Sendung für Hörer, die mitreden wollen in HR 1 um 10.05 Uhr. Rufnummer ist: 069/15 56 86 SONNTAG
Unter dem Titel Der Staat und die alte Revolution stellt Autor Jürgen Peters in seinem fiktiven Radiospiel Fragen an die Geschichte. Die Spielregeln sind ungewöhnlich: ein bundesrepublikanischer Ministerpräsident muß anläßlich des 200.Gedenktages der Französischen Revolution eine Rede schwingen. Wird es ihm leicht fallen, sein Interesse nach Ausschlachtung des Themas für den kommenden Wahlkampf mit dem Motor der Revolution, dem Gesetzesbruch, zu vereinbaren? Eine immer wieder brisante Fragestellung. (Radio Bremen 2, 9 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen