: Rabbi boykottiert Tag des Gebetes
Warschau (dpa) - Der Rabbi von Warschau nimmt aus Protest gegen die Kritik des römisch-katholischen Primas von Polen, Kardinal Jozef Glemp, an jüdischen Organisationen nicht an dem gestern in Warschau begonnenen „Internationalen Gebet für den Frieden“ teil. Er sei zutiefst überrascht gewesen über den „Ton und die Worte“ Glemps in dessen Predigt in Tschenstochau am letzten Samstag, sagte Rabbi Menachem Joskowicz. Die Glemp-Rede habe scharfe Angriffe gegen die jüdische Gemeinschaft enthalten und könne „erneut einen Antisemitismus“ entfachen. In Anspielung auf den Streit um das Karmeliterinnenkloster in Auschwitz betonte Rabbi Joskowicz, es sei schwierig, gemeinsam mit den Katholiken zu beten, wenn sie uns nicht erlauben, „allein zu beten“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen