piwik no script img

Andres: Ich bleibe

■ Der Machtkampf bei den „Republikanern“ geht weiter / Geschäftsführer Thorsten Thaler: Situation verfahren

Der anhaltende Machtkampf bei den Republikanern hat zu den ersten Auflösungserscheinungen geführt. Zwei Politiker der rechtsradikalen Partei nehmen inzwischen für sich in Anspruch, den Landesverband zu führen. Wegen der Dauerquerelen um den Führungsstil des gewählten Landesvorsitzenden Bernhard Andres verließ unterdessen der Abgeordnete Artur Göllner die Partei. Der 56jährige Politiker, der zuvor 16 Jahre lang CDU-Mitglied war, trat zugleich aus der bisher elfköpfigen Fraktion aus. Göllner will allerdings seinen Sitz im Abgeordnetenhaus behalten. Am Dienstag will die Fraktion über den Ausschluß von Andres aus ihren Reihen beschließen.

Geschäftsführer Thorsten Thaler nannte die Situation gestern verfahren. Der Bundesvorsitzende Franz Schönhuber habe die Entmachtung von Andres und seiner beiden Stellvertreter gebilligt, allerdings nur in Form einer Meinungsäußerung. Ein förmlicher Beschluß des Parteipräsidiums stehe noch aus. Der 38jährige Andres sieht sich demgegenüber weiter im Amt, weil er gewählt sei. Einige Funktions- und Mandatsträger hatten sich Anfang letzter Woche in einem offenen Brief an den Bundesvorsitzenden Schönhuber gewandt. Sie warfen Andres Machtmißbrauch vor.

Außerdem habe Schönhuber die kommissarische Einsetzung des Fraktionsvorsitzenden Frank Degen anstelle von Andres gutgeheißen. Schönhuber habe in Andres Amtsführung Machtmißbrauch, Satzungsverstöße und einen Verstoß gegen die innerparteiliche Demokratie gesehen. Die von Andres zu verantwortenden Querelen hätten der Gesamtpartei „schwersten Schaden“ zugefügt.

Der kommissarische Landesvorstand, dessen einzige Aufgabe die Einberufung eines Sonderparteitages zur Neuwahl eines Landesvorsitzenden sei, werde sich voraussichtlich am Dienstag unter Leitung von Degen erstmals treffen. Eine Mehrheit für den Ausschluß von Andres aus der Fraktion gilt als sicher. Andres hatte bereits vor einigen Monaten den Fraktionsvorsitz niedergelegt.

ap

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen