: Alles unklar-betr.: "Dissident der bürgerlichen Gesellschaft", taz vom 24.8.89
betr.: „Dissident der bürgerlichen Gesellschaft“,
taz vom 24.8.89
Zunächst einmal: An vergessene Dichter und Denker zu erinnern, ist eine lobenswerte Sache. Doch ob es wohl nötig ist, dies in einem gleichsam schon „tümelnden“ Stil zu tun?
Und wenn dies für nötig befunden wird, so sollte man dies doch vielleicht konsequent durchhalten. Und nicht hier von „Franken“ statt „Franzosen“ sprechen und dort das Modewort „Interessengemeinschaft“ ins 18. Jahrhundert zurückprojizieren.
Und dann: Wer ist das „wir“, daß da stolz ist? Und worauf? Darauf, daß es „damals noch recht wild her„ging im „nahen Westen“? Damals, am „heroischen Ursprung der bürgerlichen Gesellschaft...“?
Wie dumm, daß man bei unfreiwilliger Ironie nie weiß, ob der Autor nicht vielleicht doch noch einen Nebengedanken verfolgte. So wird dem/der nicht ganz so „scharfsinnig und scharfsichtig“ analysierenden LeserIn nicht unbedingt klar, wie das eingangs umständlich nicht erklärte Bedauern darüber, daß die Menschenrechte nicht von den Germanen proklamiert wurden, mit dem „literarischen Zorn“ eines verkannten Dichters zusammenhängt.
Gisela Haehnel, Köln 41
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen