piwik no script img

0270429121 antwortet nicht

Von den Schwierigkeiten, eine EG-Datenbank zu betreten  ■ Mit dem LUXEMBURGER RECHNER auf du und du

Berlin (taz) - „Vom 1.Juni bis zum 30.September 1989 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, INFO 92 kostenlos kernenzulernen“, verspricht die Reklamesendung der EG -Kommission, die der Wirtschaftsredaktion auf den Tisch flattert. Eine Datenbank, die Europa „transparent“ macht, ja den „direkten Zugriff“ auf Europa verspricht, und dazu noch umsonst? Da kann wohl keine Redaktion widerstehen. Und da wir über eine veritable EDV-Abteilung verfügen, ist taz -Computerfachmann Ralf schnell gebeten, für entsprechenden Zugang zu sorgen.

Das Unterfangen gestaltet sich schwieriger als angenommen. Zunächst fehlt vor der angegebenen Luxemburger Rufnummer eine Null, doch das ist schnell erkannt. Aber - warum erscheinen nur unsinnige Zeichen auf dem Bildschirm, als der Test über unseren (intakten) Datex-P-Hauptanschluß beginnen soll? Experte Ralf erkennt messerscharf: „Deren Pad ist nicht richtig konfiguriert“, sozusagen die Telefonzentrale, die die Verbindung zum Rechner herstellt. Über den Berliner Postrechner bereitet der Zugang allerdings kein Problem bis Ralf versucht, zu Demonstrationszwecken ein Protokoll mitzuschneiden, um dem Wirtschaftsredakteur den Zugriff auf die begehrten Daten zu erklären. Fatales Ergebnis des Versuchs: Das Security System meldet eine falsche Konfiguration. Folge: Der Pad meldet sich noch, der Rechner aber nicht mehr.

Das Problem sollten die Luxemburger TechnikerInnen am nächsten Tag eigentlich behoben haben. Doch beim „ganz normalen Zugang“, wie der Experte beteuert, stürzt das Sicherheitssystem ab. Und beim nächsten Aufstartversuch erwischt es gar den ganzen Rechner - nicht einmal das Pad meldet sich noch. Die Bundespost meldet lakonisch: „Die Leitung steht nicht mehr zur Verfügung.“

„Nur noch aus Spaß“ versuchte es Ralf vorgestern noch einmal. Und: Die Macken sind weg, sogar über den taz -Anschluß ist der Zugang möglich. Nur der offerierte „Help Desk“ für Zusatzauskünfte schweigt weiter.

diba

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen