: K O M M E N T A R Keine Wende
■ Was die „Stimmung“ auf dem CDU-Parteitag sagt
Die Konservativen in diesem unseren Lande sind enttäuscht, daß die „Wenderegierung“ nicht die versprochene geistig -moralische Wende gebracht hat. Gemessen an diesem Kriterium haben die vielen Reden auf dem CDU-Parteitag deutlich gemacht: Die Delegierten dieser Partei wollen gar keine „geistig-moralische Wende“.
Als es um Fragen handfester Machtpositionen ging, konnte Kohl die Niederlagen seiner potentiellen Rivalen Geißler und Späth verbuchen. Als es aber gestern abend um die „Parteiarbeit in den 90er Jahren“ ging, da wurde ein anderes Klima deutlich. Delegierte forderten, die CDU müsse „diskussionsfreudiger“ werden, dürfe nicht wie eine „Wagenburg“ da stehen, „Streitkultur“ wurde verlangt, die Abgeordneten sollten sich zu den Stätten der Jugend begeben. Der baden-württembergische Kultusminister Mayer-Vorfelder, als Konservativer bekannt, resumierte polemisch: „Männer, die älter werden, und die auch noch Politiker sind - das ist ja das allerletzte.“
Der Anteil der unter 30jährigen liegt bei 6% - die CDU sieht sich als vergreisende Partei und läuft verzweifelt hinter dem Trend her.
Klaus Wolschner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen