piwik no script img

Kein Erfolg für nordirische Temperenzler

Lissabon gewinnt in Derry 1:2, doch die Fans in der alkoholfreien Zone erklatschen eine Ehrenrunde  ■  Aus Derry Ralf Sotscheck

Derry City, der Fußballverein der zweitgrößten nordirischen Stadt Derry, ist der erste Club, der sowohl die nordirische als auch die südirische Meisterschaft gewonnen hat. Der nordirische Titel liegt allerdings schon 24 Jahre zurück. Bereits damals waren Derrys Fans berühmt für den Höllenlärm, mit dem sie das heimische Brandywell-Stadion in einen Hexenkessel verwandeln. Das änderte sich jedoch am 11.September 1971. Während des ganzen Sommers hatte es Straßenschlachten zwischen der britischen Armee und der katholisch-republikanischen Bevölkerung gegeben. Die Polizei wagte sich schon lange nicht mehr in die katholischen Viertel Creggan, Bogside und Brandywell - „Free Derry“ verwaltete sich selbst.

Dann kam ausgerechnet die durch und durch protestantisch loyalistische Mannschaft von Ballymena United zum Punktspiel nach Derry. Die Gäste verloren neben dem Spiel auch ihren Mannschaftsbus, der von Jugendlichen angezündet wurde. Zur Strafe durfte Derry City nicht mehr in Brandywell spielen, sondern mußte ins 50 Kilometer entfernte Coleraine ausweichen. Als die Platzsperre auch im nächsten Jahr nicht aufgehoben wurde, zog sich Derry City vom Spielbetrieb zurück.

Als 1985 in Südirland eine zweite Liga eingeführt wurde, bot sich endlich die Chance zum Neubeginn. Der südirische Fußballverband akzeptierte Derrys Bewerbung getreu dem Postulat eines vereinten Irland. Sofort strömten wieder die Massen ins Brandywell-Stadion, und im letzten Jahr gelang Derry City der Aufstieg in die erste Liga. Auf Anhieb konnte das Team im Mai die Meisterschaft erringen und nimmt nun als Vertreter Irlands am Europapokal teil.

Das Los bescherte den Iren in der ersten Runde den portugiesischen Meister Benfica Lissabon. Die Paarung konnte ungleicher kaum sein: Im Benfica-Team stehen elf Nationalspieler, darunter die Brasilianer Ricardo und Valdo sowie der Schwede Mats Magnusson. Trotzdem träumte man vom Erreichen der zweiten Europa-Pokalrunde, was bisher erst einer irischen Mannschaft gelungen ist. Das Brandywell -Stadion war mit 12.000 Zuschauern natürlich schon lange ausverkauft, auch die Fenster der umliegenden Häuser und der Hügel des Creggan-Friedhofs hinter dem Stadion waren dicht besetzt. Und: Seit Derry City von „Northland“ gesponsort wird, ist das Stadion alkoholfrei. Northland ist ein Behandlungszentrum für Alkoholiker. Überall im Stadion hingen Plakate, die zur Temperenz mahnten: „We cheer without the beer“ (Wir brüllen auch ohne Bier). Eine erstaunliche Wandlung, wenn man bedenkt, daß Derry City bis vor kurzem vom Guinness-Konzern bezahlt wurde.

Derry fehlt es an technischen Fähigkeiten, doch aufgrund der Kampfkraft ist die Mannschaft im Mittelfeld sogar leicht überlegen. Allerdings gehen die Torschüsse mit haarsträubender Gleichmäßigkeit in Richtung Eckfahne. Derry kann mit dem torlosen Unentschieden zur Halbzeit zufrieden sein, weil die Abwehr mit einem Leichtsinn spielt, der schon an Größenwahnsinn grenzt: Torwart Tim Dalton z.B. köpft einen Ball aus dem Strafraum, statt ihn zu fangen.

Nach einer Stunde ist es schließlich soweit. Nach einem weiteren Abwehrfehler der Iren erzielt Tern mit einem Schuß aus 20 Meter Entfernung die Führung für Benfica. Nur vier Minuten später fällt das 0:2. Im Strafraum Derrys herrscht völliges Durcheinander. Dreimal können die Iren auf der Linie klären, doch der schwedische Schiedsrichter entscheidet, daß Brady beim dritten Abwehrversuch hinter der Linie stand.

Die Zuschauer sind mit dem guten Spiel hochzufrieden (Anschluß zum 1:2, 73.) und schreien nach Spielende solange, bis nicht nur die Derry-Spieler, sondern auch die Portugiesen wieder aus der Kabine kommen und eine Ehrenrunde drehen.

Nach dem Spiel zeigt sich, daß Northland keinen bleibenden Eindruck auf Derrys Fußballfans gemacht hat. Die Zuschauer stürzen in Hughie Maileys Sportlerkneipe. Hier hängen keine Temperenzlerplakate an der Wand, sondern Fotos von Spider Kelly, dem nordirischen Boxidol vergangener Zeiten. Viele Fans rechnen die Kosten für eine Reise zum Rückspiel in 12 Tagen aus. Das „Stadion des Lichts“ in Lissabon faßt 120.000 Zuschauer - sämtliche Einwohner Derrys könnten es nur zur Hälfte füllen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen