: Im Dunkeln sind alle Radler grau
■ ADFC-Beleuchtungswoche vom 18. bis 23. September
Fahrradfahrer stehen wesentlich häufiger im Dunkeln als Autofahrer, obwohl die Beleuchtungsanlage von Fahrrädern wesentlich unkomplizierter ist. Kurz vor Beginn der Winterzeit (am 24. September) bietet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club deshalb einige Service-Termine als Hilfe zur Selbsthilf an. In der ADFC-Geschäftsstelle Am Dobben 91 ist am 19.9. eine spezielle Technikberatung am eigenen Rad. Ein Technikkurs mit praktischen Demonstrationen an Scheinwerfer, Akkuanlage usw. schließt sich am Mittwoch, 20.9. an. Fahrradhändler mit einem ADFC-Plakat im Fenster überprüfen parallel dazu die Beleuchtung an Fahrrädern.
Tips für Heimwerker sind im Oktoberheft „Pedal“ des ADFC ein Themenschwerpunkt. Falls nur eine der beiden Lampen brennt: Dann ist der Stromkreis unterbrochen. Zum Beispiel könnten Kabel gebrochen sein. Ratschlag: Im Notfall abisolierte Enden zusammenzwirbeln und isolieren, sonst am besten gleich neues Kabel legen. Oder aber die Anschlüsse von Lampe oder Dynamo sind defekt. Es können aber auch die Glühwedel der Birne durchgebrannt sein (weil sie bei Nichtbenutzung im Sommer durch die Vibration brechen). Auch innerhalb des Dynamos kannn schon mal ein Fehler auftauchen. Das ist zwar selten, aber zum Beispiel durch Nachbiegen der Kontaktfedern zu beheben.
Sehr häufig sind Massefehler: Der Stromkreis vom Dynamo
über das Kabel zur Lampe muß über den Fahrradrahmen zum Dynamo geschlossen sein. Oft sind die Kontaktstellen verrostet. Manchmal sorgen durchgescheuerte Kabelisolierungen für Kurzschlüsse im System: Um ihn zu finden, muß erst einmal durch Lösen von je einem Kabel am Dynamo der entsprechende Stromkreis gefunden werden.
Wenn der Dynamo durchrutscht, dann merkt man das z.B.
durch flackerndes Licht und Geräusche. Manchmal muß er nur eingestellt, die Rolle der Riffelung am Reifen angeglichen werden. Manchmal helfen auch schon ein paar Tropfen Öl.
Ab Januar 1990 schreibt das Gesetz übrigens vor, daß auch alte Fahrräder mit einem weißen Rückstrahler vorn und einem zusätzlichen Großflächenrückstrahler (z.B. am Gepäckträger) hinten ausgestattet werden.
taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen