: Atomgegner planen Weltkonferenz
Berlin (taz) - Die „Zweite Weltkonferenz der Strahlenbetroffenen“ soll zwar erst 1992 in Berlin oder München stattfinden, aber schon an diesem Wochenende trafen sich in Münster über 20 Vertreter der Grünen, von BUND, Greenpeace, der Gesellschaft für bedrohte Völker, Dritte -Welt-Gruppen und Nach-Tschernobyl-Initiativen. In drei Jahren sollen zu Pfingsten dann Wissenschaftler und Aktivisten zusammenkommen.
Vorbild für die Weltkonferenz ist eine Konferenz, die 1987 in New York stattfand. Die Opfer von Hiroschima und Nagasaki hatten dorthin eingeladen: Soldaten, die in Atomtestgebiete geschickt wurden, Indianer und Aborigines aus den Uranabbaugebieten, Mormonen, die im Abwind des Nevada -Testgebietes in den USA leben. Neu war damals, daß Wissenschaftler und Aktivisten eine Woche zum Kennenlernen zur Verfügung standen. Seitdem wuchsen die weltweiten Kontakte enger zusammen.
Fest steht inzwischen, daß auch der deutsche Nachfolgekongreß nicht kürzer als eine Woche dauern wird. Unklar ist noch, ob die Eintrittskarte zum Kongreß nur mit „Ausstieg sofort“ zu erhalten ist, oder ob es auch weniger sein darf. Die Delegierten, die pro Person mindestens zwei Gruppen oder Bewegungen vertraten, konnten sich noch nicht darüber einigen, ob ihr Treffen repräsentativ genug war, den Vorschlag zur Weltkonferenz zu verbreiten.
Wieland Giebel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen