piwik no script img

L E T Z T E M E L D U N G Rundfunkratskritik

Harsche Kritik an der geplanten Reform der SFB -Hörfunkprogramme und an der Informationspolitik der Senderspitze mußte sich auf der gestrigen Rundfunkratssitzung Intendant von Lojewski gefallen lassen. Nachdem sich der Intendant für „Ungeschicklichkeiten“ im Zusammenhang mit einem Pressegespräch zur Reform am letzten Freitag (SFB-Mitarbeitern war die Teilnahme verwehrt worden) entschuldigt hatte, wurden insbesondere die Kostenneutralität der Reform, die beabsichtigte kräftige Entwortung der Programme und die angepeilte Neuverteilung der Wellen in Zweifel gezogen. Beim neuen Konzept, so ein Vorwurf, fielen Jugendliche von 14 bis 25 Jahren sowie Ausländer unter den Tisch. Weiter wurde in Frage gestellt, ob für den geplanten neuen Info-Kanal wirklich CD-Qualität notwendig sei. Am Freitag wird sich der Programmausschuß des Rundfunkrats mit der Reform befassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen