: Seit Schuldenkrisen-Beginn Weltbankgewinn verdoppelt
Vor der Jahrestagung / Jahresbericht 1989: Reinerlös über eine Milliarde Dollar ■ Von Klaus Enderle
Aus ihrer Sicht haben die Manager der Weltbank guten Grund, mit sich und der Welt zufrieden zu sein: Das Geschäftsjahr 1989 war das erfolgreichste in der Geschichte des Finanzriesen. In den Industrieländern wuchs die Wirtschaft wie schon lange nicht mehr und der Welthandel blühte. In den Entwicklungsländern hingegen stieg in erster Linie die Schuldenbelastung und die Inflation. Wie die internationalen Geschäftsbanken, so sahnte auch die Weltbank im vergangenen Jahr nicht schlecht ab: Ihr Reingewinn im Deal mit der Dritten Welt betrug exakt 1,094 Milliarden US-Dollar und übertraf damit sogar den Vorjahreserlös. Gegenüber 1982, dem Ausbruch der Schuldenkrise, konnte sie damit ihre Gewinne verdoppeln. Daß die Bank den „Bedürfnissen der Entwicklungsländer mit Flexibilität und Einfallsreichtum“ entgegengekommen war, ist in dem gestern veröffentlichten Jahresbericht nur mit Mühe zu erkennen. Vielmehr liest sich der gut 250 Seiten starke Wälzer wie jede andere Unternehmensbilanz auch. Anfang kommender Woche kommen die Anteilseigner der Bank, alle Mitgliedsländer, zur Jahrestagung von Internationalen Währungsfonds und Weltbank in Washington zusammen.
Müssen Schulden gemacht werden, so sind die eigentlichen Gewinner stets die Banken, und das ist auch im internationalen Geschäft nicht anders. So wird im Jahresbericht beispielsweise bei den neuen Kreditzusagen die Rekordsumme von rund 16 Mrd. Dollar herausgestrichen, tatsächlich ausgezahlt wurden aber lediglich 11,3 Mrd. und damit weniger als im letzten Jahr. Zieht man davon die Rückzahlungen aus den Entwicklungsländern ab, bleiben unterm Strich gerade noch 1,9 Mrd. Dollar. Damit haben sich die „Nettoauszahlungen“ gegenüber dem Vorjahr fast halbiert eine Tatsache, die geflissentlich übergangen wird.
Die Finanzströme zwischen den armen und den reichen Ländern dieser Welt sind ohnehin ein düsteres Kapitel. Alles in allem erhielten die Entwicklungsländer 1989 zusammen 92 Mrd. Dollar. Alte Kredite hingegen mußten in Höhe von 75 Mrd. zurückgezahlt werden. Nimmt man noch die von den Schuldnern bezahlten Zinsen in Höhe von 67 Mrd. hinzu, schreibt die Weltbank unter dem Strich rote Zahlen: Der „Nettotransfer“ war einmal mehr negativ, was heißt, die Entwicklungsländer finanzierten die Industrienationen im vergangenen Jahr mit guten 50 Mrd. Dollar. Im Vorjahr waren es „nur“ 38 Mrd. gewesen. Dabei ist die Gesamtverschuldung der Entwicklungsländer nach den Berechnungen der Bank mit insgesamt 993 Mrd. Dollar sogar erstmalig seit Ausbruch der Verschuldungskrise leicht zurückgegangen. Als Gründe hierfür werden einzelne Schuldenreduzierungen sowie eine günstige Entwicklung der Wechselkursbewegungen, hauptsächlich beim US -Dollar, angesehen. Den Schuldnern nutzte allerdings auch dies nicht viel. Die internationalen Zinssätze waren zwischenzeitlich wieder angestiegen, und so müssen die Länder wieder einmal tiefer in die leeren Taschen greifen.
In puncto Schuldenstrategie gibt es nicht viel Neues. Wie zu erwarten war, übernahm die Weltbank stillschweigend die von den USA favorisierte Reduzierung der Schulden und des Schuldendienstes einiger Schlüsselländer nach dem Brady -Plan. Dennoch hält sie an ihren Prinzipien fest. Gelder für Schuldenrückkäufe zu „Discountpreisen“ oder neue Kredite wird es auch künftig nur „von Fall zu Fall“, also nach dem Gutdünken der Bank geben und das auch nur, wenn sich die betreffenden Schuldnerländer den Anpassungsprogrammen der Bank unterwerfen.
Werden solche Programme von der Weltbank unterstützt, so handelt es sich dabei ohnehin nur um Kredite zu üblichen Bedingungen mit rund achtprozentigen Zinsen und den entsprechenden Gebühren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen