: Überflieger: Kreditkarten/Nikolausfahrt/Silvesterdinner/Lastwagenlawine/Schwervekehrs abgabe/Belastungen von Natur und Umwelt/Reisen mit Behinderten/Fährschiff/Ende des Reisebooms
Plastikgeld in Vietnam. Ausländische Touristen können künftig in Ho-Chi-Minh-Stadt mit Kreditkarten bezahlen. Wenn das Onkel Ho wüßte.
Es weihnachtet schon. Eine Nikolausfahrt mit einer Dampflok veranstaltet der Verein Berliner Eisenbahnfreunde am 25.11.89 für 99 DM. Also vormerken oder gleich anmelden beim BEF, Stresemannstr. 30, 1000 Berlin 61. Ein klein wenig teurer ist das Silvesterdinner in New York, das der Großveranstalter „Hummel“ anbietet. Fünf Übernachtungen mit Flug und Programm kosten 2.597 DM pro Person.
Protest in Bergstiefeln. Gegen die Lastwagenlawine zwischen Nord- und Südeuropa, die als endloser Lindwurm jeden Tag die Alpen heimsucht, protestierten Umweltschützer aus der Schweiz und Österreich mit einem Fußmarsch vom Gotthard zum Brenner. Sie fordern eine europaweite Schwerverkehrsabgabe, die zu einer spürbaren Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene führen soll.
Zehn Gebote des Wanderns. Auch das Wandern sei mit Belastungen von Natur und Umwelt verbunden, hat die Initiative „Sport mit Einsicht“ festgestellt. Flugs haben die Sportler Wanderregeln entwickelt, die Altbekanntes wiederkäuen. Daß Pflanzen und Tiere zu schützen sind, haben bereits die Wandervögel der Jahrhundertwende gewußt.
Unbehinderte Urlaubsmöglichkeiten. Der Verein Reisen mit Behinderten, Am Stadtarchiv 12, 4040 Neuss 1, informiert kostenlos über behindertengerechte Unterkünfte sowie über Angebote von Fremdenverkehrsämtern und Reiseveranstaltern.
Neue Fährverbindungen. Zwischen Ancona in Italien und Kusadasi in der Türkei wird ab Mai 1990 das Fährschiff „Festos“ verkehren. Für die Überfahrt sind in einer Zweibettkabine 284 DM zu veranschlagen.
Tourismusflaute. Ein Ende des Reisebooms zeichnet sich ab. Europaweit kam es in diesem Sommer zu Rückgängen der Urlauberzahlen. Laut Emnid verreisten im Juli neun Prozent weniger Bundesdeutsche als im Vorjahresmonat. Bei den Auslandszielen erlebten hauptsächlich Italien, Spanien und Jugoslawien beträchtliche Einbußen. Gewinner der diesjährigen Reisesaison waren die Türkei und Griechenland. Auch bundesdeutsche Inlandsziele legten zu. 48 Prozent der bundesdeutschen Urlauber verbrachten im Juli die Ferien im eigenen Land, im Vorjahr waren es lediglich 40 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen