: Die Stadt und die Frauen
„Frauen in der Stadt“ ist das Thema einer Ausstellung, die die Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen (FOPA), Dortmund, zusammengestellt hat. Die Fotos und Begleittexte zeigen, wie und wo Frauen ihre Stadt benutzen, welche Räume Frauen versperrt sind, wo sie Angst haben, ihre Isolation in Wohn- und Arbeitswelt und wie Frauen versuchen, sich die Stadt anzueignen. Ausgangspunkt aller Beobachtung waren immer Frauen. Trümmerfrauen beim Steineklopfen, frustrierte Kassiererinnen im Supermarkt, eine Frauenschlange vor einem Billigladen. Und immer wieder Angstträume. Tiefgaragen, Treppenaufgänge an U-Bahnen, Manifeste einer nach ökonomischen, profitorientierten Plänen gebauten Stadt. Die Ausstellung wird an interessierte Gruppen verliehen. Kataloge gibt es über das FOPA-Büro, Adlerstraße 30, 4600 Dortmund 1
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen