: Streß am Computer
Frauen, die mit Computern und Bildschirmen arbeiten, klagen häufiger über Menstruationsschwierigkeiten als Kolleginnen an anderen Arbeitsplätzen. Dies fand die britische Beschäftigungspsychologin Rosalind Bramwell von der Universität Manchester nach Befragung von 4.000 Angestellten im Finanzministerium heraus. Alle Befragten nannten dieselben Ursachen für den Streß: die Forderung, Beruf und häusliche Arbeit in Einklang zu bringen, Überbeanspruchung und Depression. Im Falle der Bildschirmarbeiter im Alter von 16 bis 35 resultierte das aber in Depressionsschüben und phsychischen Symptomen von Angstzuständen, die wesentlich schlimmer waren als die von Mitarbeitern, die keine Bildschirmarbeit verrichteten. Offenbar als Folge davon litten Frauen, die an Computern arbeiten, stärker unter Menstruationsproblemen, einschließlich totalem Ausbleiben der Periode sowie Krämpfen, Gewichtszunahme und Reizbarkeit. Weiterhin hätten Bildschirmarbeiter einen deutlich höheren Zigaretten- und Alkoholkonsum, möglicherweise um Streß zu mildern.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen