: Zukünftiges
■ Frankfurts Fernseh-Festival steht zur Diskussion
Im November 1990 gibt es in Frankfurt das 1. Internationale Fernseh-Festival, das in Zukunft jährlich stattfinden soll. Ins Leben gerufen wurde es noch unter CDU-Oberbürgermeister Wallmann, Kulturdezernent Hilmar Hoffmann berief den Fimpublizisten Kraft Wetzel zum Festival-Chef, der vorläufige Etat beträgt 2,4 Millionen Mark.
Eine erste Broschüre zu Programm und Absicht des Festivals ist inzwischen erschienen, Wolfram Schütte hat in der 'Rundschau‘ bereits eine wüste Polemik gegen das „großmäulige“ Projekt losgelassen, und auch die Grünen melden Kritik an. Heute abend findet daher um 20 Uhr im Mouson-Turm eine Podiumsdiskussion zum Thema statt. Veranstalter ist der „Diskussionszirkel Frankfurter Kulturpolitik“ (c/o Harald Wittich), eine Gruppe, die sich zum Ziel gesetzt hat, über kulturelle Vorhaben zu diskutieren, bevor sie unter Dach und Fach sind. Unter der Leitung der Filmjournalistin Gertrud Koch diskutieren Jochen Filser (Programmdirektor Unterhaltung, HR), Michael Kötz (Sprecher der AG der Filmjournalisten), die Filmwissenschaftlerin Heide Schlüpmann (Uni Frankfurt), Heinz Ungureit (ZDF-Programmdirektor, Abteilung Fernsehspiel und Film), Peter Weibel (Städel-Professor, Medienabteilung) und Kraft Wetzel.
Ein Interview mit dem zukünftigen Leiter des zukünftigen Festivals erscheint in den nächsten Tagen auf dieser Seite.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen