piwik no script img

Trinkwasser trinkbar

■ Verbraucherausschuß diskutierte Qualität des Berliner Trinkwassers / Kontroverse über Sparnotwendigkeit

Trotz aller Gefährdungen ist das im Volksmund „Leitungsheimer“ apostrophierte Berliner Trinkwasser durchaus noch trinkbar. Dies ist kurz gefaßt das Ergebnis einer gestrigen Diskussion zum Thema im Verbraucherausschuß beim Senator für Wirtschaft. Das der Verwaltung angegliederte Beratungsgremium forderte den Senat aus gegebenem Anlaß jedoch nachdrücklich auf, die Suche nach Grundwasser gefährdenden Altlasten zu intensivieren. Das Grundwasser sei nicht unerschöpflich. Aus diesem Grunde müßten auch die Senatsverwaltungen und die Bezirksämter beim Wassersparen beispielgebend sein. In öffentlichen Gebäuden sollten künftig nur noch wassersparende Armaturen und Toilettenspülungen eingesetzt werden, lautete der Appell. Begrüßt wurde die vom Senat beschlossene Einführung des sogenannten „Wassergroschens“, der für private Verbraucher ebenfalls einen entsprechenden Anreiz zum Wassersparen schaffe.

Gerade die Notwendigkeit, mit dem feuchten Naß sparsamer als bisher umzugehen, wurde allerdings auf der gestrigen Sitzung durchaus unterschiedlich beurteilt. Vor dem Hintergrund des in den letzten zehn bis 20 Jahren deutlich gesunkenen Wasserverbrauchs dürfe man in diesem Punkt „in keine falsche Hektik verfallen“, meinte so der Vertreter der Wasserbehörde bei der Umweltverwaltung, Dr. Melsheimer. Kritisch äußerte sich auch der Abgesandte des Bundesgesundheitsamts Dr. Klein. Er sprach von Bedenken, wenn Sparappelle einen konsequenten Schutz der Ressource Wasser ersetzen sollten.

Den Anbietern von Aktiv-Kohlefiltern für den häuslichen Wasserhahn warf der Sprecher des Bun des für Umwelt und Naturschutz (BUND) Schnauss vor, sie betrieben ein „Geschäft mit der Angst“. Gensuso überflüssig sei das Ausweichen auf Flaschenwasser. Schnauss‘ zufolge verkaufen ohnehin manche Tafelwasserproduzenten nur „Mogelpackungen“ mit gewöhnlichem Trinkwasser, das vielleicht noch mit Salzen und etwas Backpulver versetzt sei.

thok

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen