piwik no script img

Zahlen-Marathon

■ Läufer aus 58 Ländern könnten am 1.Oktober 42.000 Bananen fressen und hinterher von 75 Ärzten behandelt werden

Der Berlin-Marathon 1989 ist am 1.Oktober ein Lauf der großen Zahlen. Stärken können sich die 16.410 gemeldeten Läufer aus 58 Ländern zum Beispiel in 304 Kneipen, 166 links und 138 rechts der 42,195 km langen Strecke durch sieben Stadtbezirke zwischen dem Start am Reichstag und dem Ziel am Kurfürstendamm. Abkürzungen, natürlich verbotene, wären an 22 U-Bahnhöfen möglich. Nicht über sieben Brücken wie im deutschen Schlager, sondern über neun Brücken und unter 42 Brücken hindurch führt der lange Weg, vorbei an fünf Theatern, sechs Schulen, zwei Museen und einem Gefängnis.

Die größten Zahlen: 210.000 Liter Duschwasser werden bereitgehalten, 195.000 Trinkbecher warten auf Abnahme, mit 125.000 befeuchteten Schwämmen können sich die Läufer erfrischen. Zum Essen gibt es 42.000 Bananen, 17.000 Orangen und 16.000 Joghurtbecher. Bei der traditionellen „Nudelparty“ am Tag vor dem Start werden 3.000kg Nudeln, 3.500l Bolognese-Sauce, 12kg Knoblauch, 30kg Gewürze und je 7.000l Bier und Brause ausgegeben.

Auch die Organisatoren rücken in großer Zahl an: 2.954 Helfer sind für Veranstalter SCC im Einsatz. Auf die Sportler wartet am Ziel ein Berg von Medaillen, die insgesamt 780kg schwer sind. Allein für die Ergebnisse, die jeder mit nach Hause nehmen soll, sind 30.000 Blatt Fotokopierpapier nötig. Auch Berlin will beim Marathon um Touristen werben, an die in- und ausländischen Gäste werden 30.000 Prospekte verteilt.

Für die reibungslose Verkehrsregelung sorgen 610 Polizeibeamte im Sondereinsatz. 30 BVG-Busse transportieren die Läufer zum Start, 33 Buslinien müssen wegen des Marathons umgeleitet werden oder sogar den Verkehr für mehrere Stunden einstellen. 75 Ärzte achten auf das leibliche Wohl. 380 Masseure verbrauchen mit ihren helfenden Händen 450l Massageöl...

lbn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen