: Abhängige Variable-betr.: "Den alten Antiimperialismus gegen IWF ausgeben", taz vom 23.9.89
betr.: „Den alten Antiimperialismus gegen IWF aufgeben“,
taz vom 23.9.89
Roger Peltzer, der „langjährige Aktivist“ aus der Mittelamerika-Solidarität“ hat als „Projektmanager bei einer Investment-Bank“ seine Lektion gelernt: sein Musterland der Strukturanpassugsprogramme, Nigeria, beginnt zunehmend, „den traditionellen französischen Lieferanten von Industrieproduktion in Westafrika Konkurenz zu machen“. Wie schön für die vielen Nigerianer, die trotzdem und gerade deshalb immer noch und auf Dauer in der Scheiße sitzen werden.
Wie eine Arbeiterklasse demokratisch-marktwirtschaftlich strukturangepaßt wird, exerzieren Kapital und Banken in den nächsten Jahren am Beispiel Polen vor.
Aber wie lautet doch die heimliche Botschaft des zeitgeistlichen Umdenkers Roger Peltzer: technokratische Beherrschung der Entwicklungshemmnisse ist angesagt, wer oder was entwickelt werden soll, ist vorausgesetzt (siehe oben: die Konkurrenzfähigkeit), und die ausgebeuteten Klassen sind lediglich noch abhängige Variable in den Planspielen der umdenkenden Linken.
Andreas Gampert, Hagen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen