: Betrug und Lug
■ Marcel Reich-Ranicki oder über Wahrheit und Lüge im Literaturbetrieb
Am 29.August 1989 fragte in der Talkshow „Könner und Gönner“, aufgezeichnet und gesendet von „Eins Plus“ auf der Internationalen Funkausstellung und mehrfach auf anderen Kanälen wiederholt, die Moderatorin Hannelore Gaddatsch in der Schlußrunde den Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki silbengetreu wie folgt und es antwortete der Befragte so, wie es hier, ebenfalls silbengetreu, wiedergegeben wird:
Hannelore Gaddatsch: Wir haben zitiert, wir haben die Quelle genannt(Band 100 der Reihe „text+kritik“, d.Red.), das sind Literaturleute, Sie kennen sie alle sehr viel besser als ich, Herr Reich-Ranicki. Der Vorwurf ist Ihnen überhaupt nicht neu, ich will nur einen Kollegen hier mal zitieren, Jürgen Lodemann, dann kommen wir nochmal zum Eingemachten, der mit Ihnen jahrelang die Bestsellerliste im Südwestfunk gemacht hat, und der nach elf Jahren, als Macher eines Literaturmagazins, gesagt hat, ich höre auf, ich habe solche Zweifel und Skrupel und der als Beispiel gesagt hat: In der Zeit, in der Sie mit ihm drin waren, da hat er einen bestimmten Zeitraum, die letzten zehn Monate, verfolgt, da waren immer auf den ersten vier, fünf Plätzen auch gerade die Autoren Ihres Verlages (die Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, d.Red.).
Marcel Reich-Rabicki: Nein! dann lügt Jürgen Lodemann! Betrug und Lug! Ich sage das hier, soll er einen Prozeß gegen mich anstrengen (nach Auskunft des Südwestfunks tut er das, d.Red.): Das ist nicht wahr! Er ist ein Mann, der darüber wahnsinnig klagte, daß seine Bücher in der FAZ verrissen wurden, nicht von mir, beileibe nicht, und deswegen sagt er, das alles ist schlecht, weil er als Romancier nicht erfolgreich war.
Natürlich hat Herr Reich-Ranicki Recht, denn in dem von Herrn Lodemann verfolgten Zeitraum vom September 1983 bis Juni 1984 war im Januar 1984 ein von der Deutschen Verlags -Anstalt, Stuttgart, herausgegebenes Buch mitnichten auf einem der ersten fünf Plätze der Bestenliste des Südwestfunks. Allerdings war im September 1983 Ulla Hahns Gedichtebuch „Spielende“ auf Platz 1 der Bestenliste, im Oktober 1983 auf Platz 3, im November auf Platz 2, im Dezember 1983 auf Platz 5, im Februar 1984 auf Platz 3. Sarah Kirschs Gedichtebuch „Katzenleben“, ebenfalls bei der DVA verlegt, war im März 1984 auf Platz 1, im April 1984 auf Platz 1, im Mai auf Platz 1 und im Juni auf Platz 5 der Bestenliste des Südwestfunks.
Swftaz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen