piwik no script img

Lindenstraße in Zahlen

200 Folgen Lindenstraße vom 8.Dezember 85 bis zum 1.Oktober 89, das heißt: 53 Rollen, 285 Nebenrollen und über 4.200 Komparsen. Außerdem arbeiteten dort 8 RegisseurInnen, 9 AutorInnen und 82 sonstige MitarbeiterInnen. Jede Folge kostet 300.000 Mark.

In der Serie gab es 7 Hochzeiten, 2 Scheidungen, 3 Geburten, 2 Fehlgeburten, 1 Abtreibung, 21 Beziehungskisten, davon 17 gescheiterte, und 10 Tote (da staunt ihr, was? Stimmt aber).

Eine Wohnung in der „Lindenstraße“ kostet zwischen 520 Mark (Beate und Vasily Sarikakis) und 820 Mark (Familie Beimer).

Das Studio für die Innenaufnahmen ist 1.500 Quadratmeter groß, es gibt dort 50.000 Requisiten und 600 Scheinwerfer. Beim Bau der 150 Meter langen „Lindenstraße“ nebst Studio wurden 5 Tonnen Stahl, 50.000 Meter Bauholz, 11.000 Quadratmeter gemauerte Wände, 165 Fenster, 84 Türen und 421 Tapetenrollen in 22.000 Stunden verbaut.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen