: Demonstration in Minsk
■ Weißrussen bemängeln unzureichende Aufklärung nach Tschernobyl
Moskau (afp) -80.000 Personen haben am Samstag in Minsk demonstriert, um auf die unzulänglichen Maßnahmen der Behörden in den nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl verseuchten Gebieten hinzuweisen. Der Sprecher der Volksfront Weißrußlands, Galkiewitsch, erklärte, die Behörden hätten die Protestkundgebung zu verhindern versucht, indem sie den dafür vorgesehenen Tag zum „kommunistischen Samstag“ (Subbotnik) erklärten, an dem die Bevölkerung für das Kollektiv arbeiten muß. Die Bewohner der radioaktiv verseuchten Gebiete fordern das Recht auf Evakuierung, insbesondere für Familien mit Kindern.
Veranstaltet worden war die Demonstration von der Volksfront sowie Abgeordneten des Obersten Sowjet von Weißrußland. Die Demonstranten waren bis zum Regierungssitz gezogen und hatten dort lauthals Kritik an Politbüromitglied Nikolai Sliunkow geübt, der 1986 Ministerpräsident von Weißrußland war. Ihm wird vorgeworfen, die Bevölkerung nicht sofort von dem Ausmaß des Unglücks und seinen Folgen unterrichtet zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen