piwik no script img

DDR-Opposition

Nach den UnterhaltungskünstlerInnen der DDR haben sich nun auch 180 Mitglieder des Ostberliner „Verbandes Bildender Künstler (VBK) mit einer kritischen Resolution an das ZK der SED gewandt: „Die Wirklichkeitsverdrängung hat zu einer Lähmung beziehungsweise zu einem rapiden Verfall des gesellschaftlichen Lebens geführt - ein Zustand, der den Bestand der sozialistischen Gesellschaft ernsthaft gefährdet“ (siehe Dokumentation auf Seite 2). Unterdessen hat die Gruppe Neues Forum nach einem landesweiten Sprechertreffen in Ost-Berlin am Mittwoch vor „unüberlegtem Aktionismus“ gewarnt (Interview auf Seite 6). Bei dem Versuch, die Gruppe zu legalisieren, erhält das Neue Forum künftig Rechtsbeistand vom Vorsitzenden des Rechtsanwaltskollegiums der DDR, Gregor Gysi. Mit seiner Unterstützung und Hilfe aus der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft wurde eine Eingabe ans Innenministerium formuliert. Demnach hat die Behörde bei ihrer Ablehnung der Zulassung des Neuen Forums ungesetzlich gehandelt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen