: S C H Ö N E R L E B E N Das Kulturproblem
■ Votum für eine Kultur-Typberatung
Haben Sie ein Kulturproblem? Was ist ein Kulturproblem, fragt es möglicherweise zurück. Und wenn man schon möglicherweise ein Kulturproblem hat, hat man dann ein Problem mit der Kultur, wegen der Kultur oder mit sich? War ich vielleicht gemein zur Kultur? Oder hat die Kultur ein Problem mit mir? Oder besser mit dir? Gibt es nicht genug Probleme? Was sollen die andern erst sagen?
Wahrscheinlich ist es so, daß wir alle Kulturprobleme haben und dies nur nicht wissen. Und schauen wir mal über unseren egozentrischen Tellerrand hinaus: Gibt es nicht ganze Städte mit Kulturproblemen? Und die wissen schließlich auch nicht, woher diese Form von Problem kommt.
Auf jeden Fall ist ein Kulturproblem etwas, womit wir nicht wissen, wohin. Darum ist völlig unverständlich, daß es für jede Form von Problemen Berater gibt, bloß nicht für Kulturprobleme.
Schluß mit der Beratungslücke, her mit der Kultur -Typberatung. Nur wer weiß, was für ein Kulturtyp er/sie ist, kommt mit sich und dem Kulturproblem auf Dauer ins Reine. Claudia Kohlhas
!!!!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen